Pädagogisches Konzept der Kita Wolkenflitzer in Wasserburg

Kita Wasserburg

Unser Konzept

Kita Wasserburg

Willkommen in der Kita Wasserburg.
Sie interessieren sich für unsere Schwerpunkte? Hier informieren wir Sie in aller Kürze. Gerne können Sie sich unser ausführliches Konzept herunterladen

Gruppe 365 Bild
Gruppe 481 Bild

Konzept Wolkenflitzer
Wasserburg

Rahmenschutzkonzept
Wasserburg

stockspiel Bild
wasser15 icon

Religionspädagogik

 

Als KiTa mit christlichen Grundwerten achten wir darauf, Ehrlichkeit, Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein vorzuleben und zu vermitteln. Jedes Kind soll sich bei uns in seiner Individualität gesehen und wertgeschätzt fühlen.

Christliche Rituale, das Feiern von christlichen Festen und die Zusammenarbeit mit der örtlichen Kirchengemeinde sind ein wichtiger Teil unserer Kita. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig und unabhängig von der Betreuung. Wir legen einen großen Wert auf einen interreligiösen und interkulturellen Austausch und sehen das als echte Bereicherung.

Gruppe_390@2x[1] icon

Naturpädagogik

blubberblase_wasserburg icon
schafe Bild

Kooperation mit einem Bio-Bauernhof

In Kleingruppen besuchen wir regelmäßig den angrenzenden Bio-Bauernhof der Familie Kühn. Hier dürfen die Kinder bei den anfallenden Aufgaben mitarbeiten.

blubberblase_wasserburg bild
wandern bild

Ausflüge in den Wald und die Natur

Bei der Begegnung mit der Tier- und Pflanzenwelt wird ein Grundstein für einen bewussten Umgang mit unserer Erde und ihren Ressourcen gelegt.

pflanzeindhaenden bild

Nachhaltigkeit

Mein Handeln hat Einfluss auf meine Umwelt – dieser Satz ist ein wichtiger Lernschritt für Kinder. Wir wollen Kindern zeigen, dass man durch sein Handeln einen positiven Einfluss auf die Natur und Umwelt haben kann.

blubberblase_wasserburg bild
wasser20 Bild
kindschaufelt Bild
Gruppe_372@2x[1] icon

Elternarbeit

Wir alle haben ein Ziel: den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht werden. Was wir dafür brauchen? Eine gute Kommunikation und einen Austausch zwischen Eltern und Erzieher:innen.

Für uns ist es sehr wichtig, dass Sie als Eltern regelmäßig über die Entwicklung Ihres Kindes informiert werden. Wir bieten deshalb verschiedene Möglichkeiten zur Kommunikation und Teilhabe an.
Unter anderem:

 

  • Schnuppernachmittage
  • Tür und Angelgespräche
  • Hospitationsmöglichkeiten
  • Elternabende, Elternbefragungen
  • Elternbeirat
  • Eingewöhnungsgespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • und Abschlussgespräche

Musikalische
Früherziehung

Musik ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kultur und begleitet uns in allen Lebensphasen. Besonders für die kindliche Entwicklung spielt sie eine herausragende Rolle. Sie unterstützt die Sprachentwicklung, verbesserte Konzentration, Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnisleistung und fördert die sozialen Kompetenzen. Das Singen im Morgenkreis nur eines der täglichen, musikalischen Rituale. Gemeinsam singen wir ein Lied vor jeder Mahlzeit und üben auch immer wieder neue Lieder zu bestimmten Themen.

Triangel, Trommel oder Trompete? Damit kein musikalisches Talent bei uns unentdeckt bleibt, können die Kinder verschiedene Musikinstrumente ausprobieren.

klangspiel icon
Gruppe_374@2x[1] icon